Diskriminierungen und Vorurteile sind keine Menschenrechte! Dieses Thema ist mit Jugendlichen in einen fixen pädagogischen Bestandteil zu integrieren. Rassismus, Ausländer-/Queer-Hass, religiöse, kulturelle, geschlechterbezogene und
alle weiteren Benachteiligungen gehören als Straftat geahndet. Sans papiers politiques setzt auf Bildung und Aufklärung mit pädagogischen und psychologischen Fachkräften, wie auch einer Melde- und Prüfstelle unter demokratischer Kontrolle.
Günstlingswirtschaft entspricht ebenfalls einer Form von Diskriminierung, die Sicherung der Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereiche unter kirchlicher «Obhut» zu behalten und somit die Profite zu religiös genehmen Betrieben fliessen zu lassen, resultieren aus dieser Vorgehensweise.
Das Wirken des profitwirtschaftlichen Netzes bestimmt die Politik; religiöse Kräfte sind die tonangebenden Akteure in den Parteien. Diskriminierungen oder Überwachungstätigkeiten sind die Folge, wie auch Vergrämungsaktionen und Abstrafungen von systemkritischen oder nicht nach religiösem Kodex lebenden Mitbürger*innen, um sie wirtschaftlich, gesellschaftlich oder politisch klein zu halten.
Traditionell ist der Einfluss der Religionen im Gesundheits-, Sozial-, und Bildungswesen von Bedeutung. Problematisch wird es, wenn Machtmissbrauch dazu führt, Anders- oder Nichtgläubige wie auch Angehörige sexueller Minderheiten zu schikanieren, gesundheitlich oder existenziell zu schädigen. Eine weitere Falle für solche inakzeptablen Praktiken bietet die fortschreitende Digitalisierung, wie auch weitere Privatisierungen die Verantwortung des Staats in rechtlichen Belangen aushebeln und neue Unsicherheiten schaffen.
Eine diskriminierungsfreie politische Entfaltung und Teilhabe, insbesondere in Bezug auf wirtschafts- und finanzpolitische Aspekte, sind unabdingbare Grundlagen für einen Staat, der sich einer freien Demokratie verpflichtet fühlt. Ebenso sind gesetzliche Grundlagen zu schaffen, die Institutionen binden, keine Diskriminierungen zu tolerieren – als Beispiele Religion, Sport, Vereine, Stiftungen, Firmen, Bildung, Behörden (wie z.B. Nachrichtendienst und Bundesanwaltschaft), etc.
SansPapiersPolitiques politisieren für Achtung und Toleranz. Wir engagieren uns für eine religions- und parteineutrale Politik und streben bei allen Themen für fortschrittliche Lösungen zu Gunsten des Allgemeinwohls und der Durchsetzung einer freien Gesellschaft.
Comments